Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule weist einen höheren Praxis- und Berufsbezug aus, während an der Realschule ein breiterer theoretischer Anteil vermittelt wird. Der M – Zug beginnt in der 7. Jahrgangsstufe und endet in der 10. Klasse mit der Abschlussprüfung zum mittleren Bildungsabschluss. Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule ist gleichwertig mit dem anderer Schularten.
Anmeldung:
M7-M9: ab 27.02.2023 mit Zwischenzeugnis
an der Stammschule
bzw. 28.07. – 02.08.2023 mit Jahreszeugnis
an der Mittelschule Zolling
M9 (aus R9): 27.02.2023 Voranmeldung mit Zwischenzeugnis
an der Stammschule
21.07.2023 endgültige Anmeldung mit Quali-Zeugnis
an der Mittelschule Zolling
M10: 27.02.2023 Voranmeldung mit Zwischenzeugnis
an der Stammschule
21.07.2022 endgültige Anmeldung mit Quali-Zeugnis an der Mittelschule Zolling
Unterrichtliche Fächer/Schwerpunkte
- Deutsch, Mathematik, Englisch
- Natur und Technik
- Geschichte/ Politik/ Geographie
- Wirtschaft und Beruf
- Religion/Ethik, Sport, Kunst oder Musik
- Wahlpflichtfächer: Soziales, Wirtschaft, Technik
Vielseitigkeit
- Vorbereitung auf technische Berufe (Technik)
- Grundbildung für kaufmännische Berufe (Wirtschaft)
- Hauswirtschaftliche Grundbildung (Soziales)
- Verschiedene Betriebspraktika zur Berufsorientierung
Zugangsvoraussetzungen
- M7: Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis der 6. Jgst./ Notendurchschnitt von 2,66 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- M8/M9: Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis der 7./8. Jgst./ Notendurchschnitt von 2,33 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- M10: Quali , Notendurchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- Aufnahmeprüfung, wenn der Notendurchschnitt im Jahreszeugnis, bzw. Quali nicht erreicht wurde!!
Erlaubnis zum Vorrücken
- Nur einmal die Gesamtnote 5 in einem Vorrückungsfach
- Notenausgleich möglich
Perspektiven nach dem Schulabschluss
- Einstieg in eine Berufsausbildung
- Besuch der Fachoberschule (FOS)
- Besuch der Berufsoberschule (BOS) in Verbindung mit einer abgeschlossenen Lehre
Vorteile des M – Zugs
- Klassenlehrerprinzip
- Wohnortsnahe Schule
- Individuelle Förderung
- Überschaubare Schulgröße
- Verstärkte Praxis- und Berufsorientierung
- Durchlässigkeit (Regelklassen / M-Zug)
- Jugendsozialarbeit an der Schule
- Offene Ganztagsschule mit Mittagsverpflegung, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangeboten
Aufnahmeprüfung
Wenn der erforderliche Notendurchschnitt nicht erreicht wurde, besteht die Möglichkeit der Aufnahmeprüfung.
Download der Anmeldeformulare
Für die Anmeldung im M-Zug füllen Sie bitte die untenstehenden Formulare aus und bringen diese in die Schule mit.